Der Medikamentenmissbrauch findet nicht nur bei Menschen und Haustieren, wie unseren Hunden, sondern vor allem auch in der Nutztierhaltung statt. Mit fatalen Folgen für den Menschen und die Tiere. Der ehemalige Veterinäramtsleiter Dr. Hermann Focke warnt seit Jahren: “Nicht nur die Tiere sind krank, das ganze System ist krank.”
Die Medikamente, wie Antibiotika, die den Tieren verabreicht werden, haben nicht nur für die Tiere gesundheitsschädliche Folgen, sondern auch für den Menschen, nachdem diese in die Lebensmittelkette des Menschen gelangen. Seit Jahren warnt der Amtstierartz Dr. Herrmann Focke (Ltd. Veterinärdirektor i.R.) hiervor und publiziert die Fakten.
Jahrelang haben deutsche Tierarzneimittelhersteller mit falschen Daten über die jährlichen Antibiotikaabgabemengen die Öffentlichkeit getäuscht.
Die Anwendungsmengen von Antibiotika in der Tiermedizin wurden vom Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) – dem Interessenverband deutscher Pharmahersteller für Tierarzneimittel – für das Jahr 2003 mit 724 Tonnen und für 2005 mit 784,4 Tonnen angegeben.
Noch am 11. Januar 2012 berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung, dass auf entsprechende Anfrage hin der o. a. Bundesverband erklärt habe: ,, Im Jahr 2011 sind in den Tierställen in Deutschland rund 900 Tonnen Antibiotika eingesetzt worden.“ Weiter heißt es in dem OZ-Bericht, dass der BfT-Geschäftsführer eingeräumt habe: ,, Mehr als 90% der eingesetzten Antibiotika wird in der Nutztierhaltung verwendet.“
Ergo: zur Lebensmittelgewinnung.
Genau neun Monate später, am 11.9.2012, wurden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erstmals objektivierbare Zahlen veröffentlicht und zwar für das Jahr 2011 mit insgesamt 1.734 Tonnen. Zu fragen ist, wie so etwas angehen kann, obwohl bereits seit Jahren bekannt ist, dass nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin auf Grund ständig zunehmender Antibiotikaresistenzen jährlich in Deutschland 15.000 Patienten an nosokomialen Keimen sterben.
Am 12.9.2012 habe ich darauf hin eine mit zahlreichen belegbaren Fakten versehene Presseerklärung herausgegeben mit der o.a. Überschrift, “Die Antibiotikalüge.“
Am gleichen Tag verkündete der Deutsche Bauernverband in den Medien in völliger Verdrehung der tatsächlichen Situation:
,,Der Deutsche Bauernverband wertet die Zahlen als Beleg für den verantwortungsvollen Umgang der Landwirte und Tierärzte mit den antibakteriellen Arzneien.“
Auf vergleichbarer Ebene liegen m. E. wesentliche Inhalte der Pressemitteilung ,,Die Gemeinsame Presseinformation der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Universität Leipzig und des Bundesinstituts für Risikobewertung vom 9.7.2013“ mit dem Titel: ,,Antibiotika in der Nutztierhaltung: Verbrauchsmengen erstmals repräsentativ erfasst.“
Zu der entsprechenden VETCAP Antibiotika-Studie und der o.a. Pressemitteilung sind aus meiner Sicht folgende Bemerkungen zu machen:
1. In der o.a. Presseerklärung heißt es in der Überschrift: ,,Verbrauchsmengen erstmals repräsentativ erfasst.“
Diese Aussage ist definitiv falsch.
Begründung: siehe dazu: Rassow,D. und H. Schaper (1996): Zum Einsatz von Fütterungsarzneimitteln in Schweine- und Geflügelbetrieben in der Region Weser-Ems. Dtsch. Tierärzt. Wschr. 103 Seite 237-284.
Broll, S., Kietzmann,M., Bettin,U. und L. Kreienbrock (2002): Zum Einsatz von Fütterungsarzneimitteln in der Tierhaltung in Schleswig-Holstein. Tierärztl. Prax. 30 Seite 357-361.
Broll, S., Kietzmann,M., Bettin,U. und L. Kreienbrock (2004): Zum Einsatz von Tetrazyklinen in Fütterungsarzneimitteln in der Schweinehaltung in Schleswig-Holstein. Tierärztl.Prax 32: Seite 140-145.
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang sein, dass der unter 1.2 und 1.3 genannte Mitautor L. Kreienbrock identisch ist mit dem Mitunterzeichner der o. a. Presseerklärung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover Professor L. Kreienbrock.
Den Verlautbarungen nach wurden die Daten der Studie auf Grund “freiwilliger Erhebungen“ erstellt. Zu fragen ist, wie weltfremd darf man agieren, um noch wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen; und dieses in einem so brisanten Bereich problematischer Arzneimittelanwendung und hier insbesondere bei Verdacht von Antibiotikamissbrauch. In diesem Zusammenhang macht Freiwilligkeit alle Ergebnisse der Studie mehr als zweifelhaft.
Hierzu ein Beispiel aus eigenem Erleben: Mitte der 1990iger Jahre wurde von der Universität Vechta im Rahmen einer geplanten Doktorarbeit in einem ebenfalls freiwilligen Erhebungsverfahren Daten zur Putenmast erhoben, wobei in dem Fragenkatalog unter anderem auch Daten über den Arzneimittelverbrauch abgefragt wurden. Da die mir vorgelegten Zahlen mir wesentlich geschönt erschienen, habe ich eine ganze Reihe von Betrieben aus meinem Wirkungskreis überprüft und musste feststellen, dass die tatsächlichen Zahlen zwei bis drei Mal höher lagen als die freiwillig zur Verfügung gestellten Daten.
Ist es nicht lebensfern zu glauben, dass beispielweise ein möglicher Steuersünder über das Ausfüllen eines freiwilligen Erhebungsbogen seine objektiven Daten herausgibt?
Anmerkung: Vor nicht allzu langer Zeit erreichte mich die Nachricht eines Kollegen aus Hessen, in der mir dieser mitteilte, dass bereits vor geraumer Zeit vom HessischenVerband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) eine Anfrage zur Beteiligung an der o.a. ,,freiwilligen Erhebung“ gestellt worden sei, da ,,die größeren Praxen in Nordhessen sich geweigert hätten, daran teilzunehmen.“
Aus den genannten Gründen muß m. E. die Wissenschaftlichkeit der Studie in Frage gestellt werden.
Tatsache ist, dass ein nicht unerhebliche Anteil der Masthühner in der sogenannten Kurzmast gehalten werden. Das heißt bis zu einem Mastendgewicht von 1,5 -1,6 Kilogramm, welches heute die Broiler laut Gelügeljahrbuch 2011 Seite 145 in Mastdurchgängen von 29-32 Tagen erreichen. Warum man in der Studie von 39 Tagen durchschnittlicher Mastdauer ausgeht, ist nicht nachvollziehbar.
Geradezu pharisäerhaft muß es einem vorkommen, wenn man sich in der Studie die Angaben über Schweine anschaut. Hier werden die Tiere nicht von Geburt an berücksichtigt, sondern nur während der sogenannten Mastperiode. Saugferkel und die abgesetzten zur späteren Mast bestimmten Läufer bis zu einem Alter von 11 Wochen und einem Gewicht von ca. 30 kg bleiben unberücksichtigt mit dem angeblichem Ergebnis, dass die ,,Mastschweine“ in dem Zeitraum von 115 Tagen bis zur Schlachtung im Durchschnitt lediglich an 4,2 Tagen mit Antibiotika behandelt werden. Um das Ganze noch mehr kosumentenfreundlich zu gestalten, wird dann verkündet, dass die Schweine in 100 Tagen lediglich an 3,7 Tagen Antibiotika erhalten.
Wenn man mit manchen Schweinemästern und besonders mit Leuten der Agrarlobby sich unterhält, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass in Deutschland die Antibiotikaanwendungen in der Schweinehaltung weitgehend gegen Null tendieren. Dass derartige Einlassungen nicht selten zu bloßen Nebelkerzen verkommen, wurde z.B. sehr deutlich durch eine NDR-Panorama- Fernsehdokumentation vom 6.12.2011 mit dem Titel:,,Die Spur der Schweine.“
Im Herbst des gleichen Jahres hatte eine Reporterin des o. a. Senders während der Gülleausbringung auf einen Acker in Südoldenburg ein Interview geführt mit H. D. , Großmäster und Vorstandsmitglied der Interessenvereinigung der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Der Interviewte spielte die angesproche Antibiotikaproblematik, wie bereits vielfach erlebt, als weitgehend unbedeutend herunter. Nachdem dieser sich verabschiedet hatte, füllte die Reporterin aus einer Senke des Ackers eine Flasche mit der gerade ausgebrachter Gülle und brachte diese zur Untersuchung in ein offizielles Labor in Oldenburg mit dem Ergebnis, dass in der Gülle sechs verschiedene Antibiotika nachgewiesen worden waren. Die untersuchte Gülle stammte wohlbemerkt aus dem Schweinemastbetrieb des o.a. Großmästers.
Die folgenden Ausführungen aus meinem Buch ,,Die Natur schlägt zurück – Antibiotikamissbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt“ beruhen auf eigenen Recherchen und intensiven Gesprächen mit Tierärzten aus der Nutztierpraxis und verschiedenen Amtsveterinären.
In der Folge schildere ich die Abfolge des Arzneimitteleinsatzes in der intensiven agrarindustriellen Schweinehaltung, wie dies nach Angaben von Prakt. Tierärzten in Gebieten mit großer Tier- und Stalldichte quasi standartmäßig abläuft.
,,Bereits am ersten Lebenstag wird den neugeborenen Ferkeln zusammen mit einem Eisenpräparat gegen Anämie ein Langzeit- Antibiotikum injiziert. Das gleiche wiederholt sich am 10. Lebenstag. Mit 21-26 Tagen werden die Saugferkel von der Muttersau abgesetzt und kommen zusammen mit Ferkeln aus anderen Würfen auf die so genannten Flat Decks. Durch die Umstellung von Muttermilch auf nun festes Futter steht bei den jetzt als Absatzferkeln bezeichneten Schweinchen die Durchfallproblematik im Vordergrund und die Tiere bekommen durchgängig für ein bis zwei Wochen Tag für Tag entsprechende Antibiotika wie Colestin, Neomycin, Apralan u. a.
Danach nimmt haltungsbedingt die Atemwegsproblematik zu, da es mit dem Größerwerden der Tiere und der damit verbunden zunehmenden Enge auf den Flat Decks zu zwangsläufigen Folgeerscheinungen für den tierischen Organismus kommt. Also setzt man nach der dritten Woche auf den Flat Decks häufig bis zur elften Lebenswoche atemwegsspezifische Antibiotika ein wie Tetracyclin, Amoxicillin, Sulfonamide u.a.
Im Alter von 11 Wochen und einem Gewicht von ca. 30 Kg. kommen die nun als Mastläufer bezeichneten Tiere in die eigentlichen Mastställe, die mehrheitlich in neuen fremden Betrieben sich befinden.. Da der Mäster tatsächlich oder angeblich nicht weiß, was bisher mit den neu eingestallten Schweinen passiert ist, wie oft und mit welchen Medikamenten die Flat-Deck-Ferkel im Herkunftsbestand behandelt worden sind, bekommen sie wieder eine,, Einstallmischung“, früher als Einstallprophylaxe, heute als Metaphylaxe bezeichnet.
Nun wird der Mäster logischer Weise nur gesunde Ferkel einstallen. Aber bereits am gleichen Tag, an dem die Jungschweine in die Mastbuchten verbracht worden sind, erhalten die Tiere einen Medikamentenmix gegen Husten, Wurmbefall und Enteritis, wobei vorwiegend Tylosin, Tetracyclin, Colistin oder Sulfonamide als Breitbandantibiotika für die ersten zehn Tage eingesetzt werden. Danach werden nicht selten vorwiegend Antibiotika gegen Durchfallserkrankungen in subtherapeutischen Dosierungen gegeben wie in früheren Zeiten vor 2006, wo noch bestimmte Antibiotika, sogenannte Leistungsförderer, als Futterzusatzstoffe erlaubt waren.
Auf Letzteres angesprochen, erklärten mir mehrere Amtstierärzte:
,,Wie sollen wir nachweisen bzw. verhindern, dass eine als Therapeutikum vom prakt. Tierarzt abgegebene Antibiotikamenge für einen Behandlungszeitraum von fünf Tagen vom Mäster zum Zwecke der Steigerung der Mastleistung respektive der Futterverwertung das Medikament auf 15 Tage gestreckt wird und damit das Therapeutikum zum illegalen Leistungsförderer verkommt.“
Bereits seit Jahrzenten ist bekannt, dass gerade durch subtherapeutische Dosierungen die Resistenzbildung gefördert wird.
Dazu: 5. Ab dem 1.1.2006 wurden wegen der besonderen Gefahr der Resistenzbildung die Anwendung antibiotischer Leistungsförderer EU- weit verboten. Das hätte bedeuten müssen, daß der Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung erheblich verringert worden wäre.
Doch das genaue Gegenteil trat ein: 2006 war eine Umsatzsteigerung von 7,0 % und für 2007 von 9,2 % zu verzeichnen.
Beweis: Deutsches Tierärzteblatt 2007 Seite 699 , 2008 Seite 898
Zusammenfassend stellt sich m. E. die Frage, ob die genannte Studie nicht als ein lobbyinfiziertes Gefälligkeitsgutachten für Agrar- und Pharmaindustrie sowie Teile des tierärztlichen Berufstandes zu werten ist und daher sind die o.a. VETCAB-Studie und die entsprechende Pressemitteilung m.E. nicht geeignet für eine seriöse und objektive Aufklärung und Unterrichtung von Bevölkerung und Verbraucher.
Zum weiteren Verlauf:
Am 11.11.2013 veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die zweite Datenerhebung zur Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin mit folgender Kommentierung: ,,Gesamtmenge 2012 leicht gesunken / Antibiotika der jüngeren Generationen werden weiter in geringen, aber zunehmenden Maße abgegeben.”
Die Gesamtmenge der im Jahr 2012 abgegebene Menge der Antibiotika ist gegenüber dem Vorjahr um 87 Tonnen gesunken. Das ergab die Auswertung der im Jahr 2012 zum zweiten Mal erhobenen Abgabemengendaten für Antibiotika durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die als sogenannte Reseveantibiotika in der Humanmedizin wichtigen Wirkstoffe wie Fluorchinologe und Cephalosporine der 3. und 4. Generation werden zwar weiter in geringen Mengen abgegeben, allerdings stieg die Abgabemenge von Fluorchinolonen gegenüber um 2 Tonnen an. Der Fokus der Antibiotikabgabe in der Veterinärmedizin betrifft weiterhin eindeutig ältere Wirkstoffe wie Penicilline und Tetrazycline.
Insgesamt sind im Jahr 2012 rund 1.619 Tonnen (t) Antibiotika von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte in Deutschland abgegeben worden. Dieses bedeutet ein Minus gegenüber der Vorjahresgesamtmenge von ca. 87 t. Die Menge von Fluorchinolonen, deren Verwendung in der Tiermedizin wegen ihrer Rolle als so genannte Reserveantibiotika für die Humanmedizin kritisch gesehen wird, ist gegenüber der Vorjahresmeldung um 2 t angestiegen.
Die Hauptabgabemengen bilden wiederum Tetrazycline mit etwa 566 t und Penicilline mit etwa 501 t, gefolgt von Sulfonamiden mit 162 t, Makroliden mit 145 t und Polypeptidantibiodika mit 124 t. Des weiteren wurden rund 10,4 t Fluorchinolone und rund 3,8 t Cephalosporine der 3. und 4. Generation abgegeben.
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Wirkstoffklassen 2011 und 2012.
Wirkstoffklasse Abgegebene Menge [t] 2011 Abgegebene
Menge [t] 2012 Differenz [t]* Tetracycline 564 566 +2 Penicilline 527,5 498 -29,5 Sulfonamide 185 162 -23 Makrolide 173 145 -28 Polypeptid-Antibiotika 127 124 -3 Aminoglykoside 47 40 -7 Trimethoprim 30 26 -4 Lincosamide 17 15 -2 Pleuromutiline 14 18 +4 Fluorchinolone 8 10 +2 Fenicole 6 6 0 Cephalosporine, 1.+2. Gen. 2 5 +3 Cephalosporine, 3.Gen. 2 2,5 +0,5 Cephalosporine, 4.Gen. 1,5 1,5 0 Fusidinsäure <1 <1 0 Nitrofurane <1 <1 0 Nitroimidazole <1 <1 0 Summe 1.706 1.619 87
Interessant und m. E. auch wesentlich praxisbezogener dürfte im Gegensatz zu den o.a. Verlautbarungen des BVL die Interpretation der genannten Daten sein, die ich in enger Zusammenarbeit mit dem Prakt. Tierarzt und Mitglied des Tierärztlichen Forums für verantwortliche Landwirtschaft Erich Leitgeb erstellt habe:
„Einzelne Wirkstoffklassen werden unterschiedlich dosiert und unterschiedlich eingesetzt. So liegt die Dosierung für Tetrazykline beim Schwein bei 85mg/kg/Tag. Man sollte Tetrazykline mindestens 5 Tage einsetzen. Die Dosierung für Fluorchinolone liegt bei 2,5mg/kg/Tag, drei Tage lang. Bei Cephalosporinen der 1./2. Generation liegt die Dosis bei 2 mg/kg/Tag, drei Tage lang.
Daraus ergibt sich, dass man mit einer TonneTetrazyklin 39 Tausend Mastschweine mit 60 kg behandeln kann, mit 1 Tonne Fluorchinolon 2,2 Millionen und 1 Tonne Cephalosporinen der 1./2. Generation 2,7 Millionen.
Daraus ergibt sich wiederum, dass man mit 564 Tonnen Tetrazyclin 22Mio Schweine behanden kann, mit 10 Tonnen Fluorchinolonen auch 22 Millionen Schweine, mit 4 Tonnen Cephahlosporinen der 1./2. Generation 11 Million Schweine.
Die Aussage ist also falsch, dass Reserveantibiotika in geringem Maaße eingesetzt werden. Es ist erschreckend, dass sich bei den Reserveantibiotika, den Fluorchinolonen und den Cephalosporinen der 3. Generation, eine Steigerung von jeweils 25 % und bei den Cephalosporinen der 1./2. Generation um 150% gegenüber dem Vorjahr zu konstatieren sind.“
Daraus ergibt sich, dass zwar von 2011 auf 2012 hinsichtlich der Tonnagemengen ein gewisser Rückgang zu verzeichnen ist. Dem gegenüber ist durch die vermehrten Anwendungsmengen von Reserveantibiotika in der Nutztierhaltung ein eklatanter Anstieg in Bezug auf die verabreichten Einzeldosen in Millionenhöhe zu beklagen. Also insgesamt nicht ein Rückgang sondern ein höchst problematischer Anstieg mit der Gefahr heute noch unermesslicher Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.
So sieht also realiter die Wahrheit aus. Es ist nicht mehr 5 Minuten vor Zwölf sondern bereits weit nach Zwölf. Daran wird auch die am 1.4.2014 in Kraft getretene lobbyinfizierte 16. AMG-Novelle kaum etwas ändern können.
Mein Fazit als Tierarzt und ehemaliger Veterinäramtsleiter:
Auf Grund der vorherrschenden agrarindustriellen weit überzogenen Züchtungs- und Haltungsbedingungen wird in der Nutztierhaltung ein wesentlicher Anteil der Resistenzen pathogener Keime quasi herangezüchtet.
Nicht nur die Tiere sind krank, das ganze System ist krank
Dr. Hermann Focke ehemaliger Amtstierarzt (Ltd. Veterinärdirektor i.R.)
Siehe auch:
- Pharmaindustrie: Erfundene Krankheiten – das Geschäft mit der Angst
- Profitorientierte unnötige Operationen bei Hunden und Menschen
- Bleibt ihr Hund durch impfen gesund?
- Ist Ehec erst der Anfang…?
- MRSA – Multiresistenter Staphylokokkus Aureus
- Tuberkulose in Deutschland
- Anonym (2008): Eintrag von Arzneimitteln und deren Verhalten und Verbleib in der Umwelt – Literaturstudie. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. LANUV-Fachbericht 2
- Anonym (2008): GERMAP 2008. Antibiotika-Resistenz und –Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Antibiotikaresistenzen in der Human-und Veterinärmedizinin Deutschland.www.bfarm.de
- Anonym (2011): GERMAPP 2010.Antibiotika-Resistenz und Verbrauch.
- Broll etc. (2002): siehe 1.2
- Broll etc. (2004): siehe 1.3
- Focke, H. (2007): Tierschutz in Deutschland – Etikettenschwindel?!
- Berlin: Pro Business. book-on-demand.
- Focke, H. (2008): Tierärzte und Tierschutz ein Widerspruch? Vorlesung und Power-Point Präsentation an der Tierärztlichen Fakultät der F. U. Berlin.
- Focke, H. (2010): Die Natur schlägt zurück – Antibiotikamissbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Berlin: Pro Business. book-on demand
- Leitgeb, E. (2013): Antibiotika bei Tieren. Kindle edition.
- Leitgeb, E. (2013) ,, Deutet das BVL die Zahlen von 2012 richtig? in Farm Animals”
- Rassow etc. (1996): siehe 1.1
[...] warnt seit Jahren: "Nicht nur die Tiere sind krank, das ganze System ist krank."… Quelle & kompletter Bericht DIE KALTE SCHNAUZE EINES HUNDES IST ERFREULICH WARM GEGEN DIE KALTSCHNAEUZIGKEIT MANCHER [...]
Größer – schneller – billiger:
Unter diesem Motto der Agrarindustrie leiden heute rund 150 Mill. Nutztiere in deutschen Ställen. Ob Schwein, Rind, oder Legehenne, ob Pute, Kaninchen oder Ente – sie werden verstümmelt, in enge Ställe oder Käfige gepfercht und mit Medikamenten vollgepumpt. Auf der Strecke bleiben nicht nur das Wohl der Tiere und ihre artgemäße Haltung, sondern auch Qualität, Geschmack und die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte.
Mediziner warnen seit Jahren die Verbraucher vor Medikamentenanreicherungen in Fleisch, Milchprodukten und Eiern. Es gilt als gesichert, daß Antibiotikaanreicherungen im Fleisch, speziell im Schweinefleisch, die Hauptursache für die hochbrisante Antibiotikaresistenz beim Menschen sind. Immer mehr Menschen sprechen selbst auf hohe Antibiotikadosen nicht mehr an.