Hunde schützen vor psychischen Erkrankungen und Schizophrenie
Neues aus der Mikrobiomforschung: Kinder, die mit einem Hund vor dem 12. Lebensjahr aufwachsen, haben ein geringeres Risiko an Schizophrenie oder bipolaren Störung zu erkranken.

Der frühe Kontakt der Kinder mit Hunden senkt laut einer Studie das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Die Ergebnisse dieser Studie wird vor allem der “Saubermann-Nation” nicht gefallen, die nicht nur vor Hunden, sondern auch vor jedem und allem Angst hat das Schmutz macht, unbekannt ist und permanent versucht alles wegzuwischen, um eine oberflächliche “Sauberkeit”, “Reinheit” und Fassade herzustellen. Das [...]
Offener Brief zum Weltbauerntag an Angela Merkel
„Merkels tierfeindliche Haltung schadet Tieren und Bauern!" In diesem Offenen Brief kritisiert Eisenhart von Loeper die verhängnisvollen Auswirkungen der empathielosen Haltung der Kanzlerin gegenüber Tieren und fordert sie auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Der Agrarpolitik der Unionsparteien wirft er tierschutzpolitisches Versagen vor.

Zum Weltbauerntag am 1. Juni veröffentlicht der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Offenen Brief seines Ehrenmitglieds Dr. jur. Eisenhart von Loeper an Bundeskanzlerin Angela Merkel. In diesem Offenen Brief kritisiert von Loeper die verhängnisvollen Auswirkungen der empathielosen Haltung der Kanzlerin gegenüber Tieren und fordert sie auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Der Agrarpolitik der Unionsparteien wirft er tierschutzpolitisches Versagen [...]
Beste Freunde – Ein Hund und ein Vogel
Eine Elster und ein Jack Russel spielen gemeinsam

Für Hunde die mit anderen Tieren zusammenleben ist der Umgang mit ihnen normal. Wie dieser Jack Russel Terrier, der mit einer Elster spielt und sich gemeinsam auf dem Boden rollen. Beide gehören zu einer Familie und betrachten den anderen als ein weiteres Familienmitglied. Am leichtesten lernen junge Hunde den Umgang mit anderen Tieren, wenn sie von klein an mit ihnen [...]
Strassenhunde – Pilotprojekt in Odessa
Die meisten Straßenhunde in den Süd - und Osteuropäischen Ländern sind nicht auf den Menschen sozialisiert.

Dies bedeutet sie konnten entweder nie Vertrauen zum Menschen entwickeln, sind scheu, haben Angst vor Menschen und kennen bestimmte Umweltreize, wie unsere Hunde die von klein an mit Menschen aufgewachsen sind, nicht. Bei einer Vermittlung in eine Stadt bedeutet dies für die Hunde nicht nur Stress, sondern zusätzliches Leid. Foto oben: Eine Gruppe nicht auf den Menschen sozialisierter Hunde in Odessa [...]
Straßenhunde und ihr Leben in Deutschland
Körperliche Unversehrtheit ist nicht alles im Leben. Wenn die Psyche angegriffen ist, kann auch ein körperlich gesunder Hund (oder Mensch) das eigene Leben als Hölle auf Erden wahrnehmen.

Gesetzesänderungen haben das Thema „Auslandstierschutz“ in den letzten Tagen und Wochen wieder aufflackern lassen. Unzählig sind die Meinungen verschiedener Tierschützer oder solcher, die sich als eben jene bezeichnen. Alleine die Diskussion um nötige oder unnötige Maßnahmen im Tierschutz füllen Seitenweise die Foren. Dieser Beitrag handelt nicht davon, sondern von den Umständen und Konsequenzen, mit denen Straßenhunde lernen müssen umzugehen, wenn [...]
Hunde und Katzen – Dogs and Cats
Murkin der Hund und die Katzen

Wie gut Hunde und Katzen sich verstehen können beweisen diese Videos! Murkin ist 10 Jahre alt und ein großer Pyrenees/Labrador/Golden Retriever/Australian Shepherd Mix. Seine Besitzer holten ihn im Alter von 6 Monaten aus dem Tierheim. Seit dem ist er vor allem bei Katzen sehr beliebt. Murkin ist sehr ruhig und geduldig. Er liebt die Gesellschaft anderer Tiere und vor allem grosser [...]
Auch bei Hunden gibt es Sympathie und Antipathie
Hunde besitzen, wissenschaftlich nachgewiesen, den IQ eines dreijährigen Kindes. Wieso gestehen wir unseren Hunden die Freiheit Sympathie und Antipathie zu empfinden und entsprechend zu interagieren, nicht zu?

Beobachtet man in Deutschland freilaufende Hunde in Parks, in denen es glücklicherweise noch keinen Leinenzwang gibt, ergibt sich doch meist ein harmonisches Bild: zwei oder mehr Hunde begegnen sich, beschnüffeln sich kurz und gehen weiter ihrer Wege. Oder sie gehen sich gleich ganz aus dem Weg und vermeiden den Kontakt. Beides Reaktionen, die auf Vermeidung von Konflikt gerichtet sind, denn [...]
Schläge und andere körperlichen Maßregelungen
Über die Schutzhundeausbildung in Deutschland

Ich wuchs in einer Familie auf in der Schäferhunde gezüchtet wurden und wurde so automatisch mit Schutzdienst groß. Schon mit 11 Jahren war ich regelmäßig auf dem Hundeplatz und musste erleben, wie solch eine „Erziehung“ von statten geht. Ich bekomme noch nach 33 Jahren eine Gänsehaut, wenn ich über diese Methoden nachdenke die auch heute noch auf Schutzhundeplätzen praktiziert werden. [...]

- | Aktuelles
- | Ausstellungen/Museum
- | Bibliothek
- | Biergarten/Gartenrestaurant
- | Blogs & Meinungen
- | Café
- | Cartoons
- | Community
- | Dogsitter
- | Dogwalker
- | Ferienhaus
- | Foto der Woche
- | Gesellschaft
- | Golfplatz
- | Greatest
- | Hotel
- | Hundepension
- | Hundetrainer
- | Kolumne
- | Kultur
- | Magazin
- | News, Crash & Co
- | Park
- | Pension
- | Politik
- | Recht & Verordnungen
- | Reisen
- | Restaurant
- | Shop
- | Shop/Kaufhaus
- | Strand
- | Tierarzt
- | Trends & Co.
- | Veranstaltung
- | Videos
- | Wissen