Österreich geht im Bildungssystem innovative Wege. Schon bald sollen dort mehr Hunde in die Klassenzimmer und die sozialen Kompetenzen von Kindern fördern. Hierfür soll sich die Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek einsetzen.
50 Schulhunde werden derzeit von Lehrern in Österreichs Klassenzimmern zur pädagischen Unterstützung eingesetzt.
Eine Publikation wie Hunde das Klassenklima verbessern, sei diese Woche, laut Vienna.at, mit dem Verhaltenswissenschaftler Kurt Kotrschal vorgestellt worden. Kotrschal hätte heraus gefunden, wie schwierige Kinder durch Hunde in den Klassenzimmern weniger laut, sozial verträglicher und ruhige Kinder sich durch Hunde mehr mitteilen würden. Diese Publikation würde zudem auf andere Studien hinweisen, die belegen, daß durch Hunde im Unterricht die Empathiefähigkeit der Kinder gesteigert würde und sie in verunsichernden Situationen geringer gestresst wären.
Durch die Hunde würde im Klassenzimmer schneller eine sichere und angstfreie Atmosphäre, sowie eine vertrauensvollere Beziehung zwischen Schüler und Lehrer entstehen, nachdem der Lehrer in einer anderen Rolle auftreteten würde.
Einen Schwerpunkt würde das Ministerium auf die Leseförderung durch Hunde legen, die international auf dem Vormarsch und besonders wirksam sei. Das Programm R.E.A.D. (The Reading Education Assistance Dog) sei sehr erfolgreich und würde zudem Stress reduzieren und die Konzentration verbessern.
Volksschulen (Grundschulen) seien für den stundenweisen Einsatz von Hunden geeignet, aber auch einige Sonderschulen und neue Mittelschulen (NMS) die laut Ministerium das Modell umsetzen würden.
Zudem könnte im Projektunterricht durch Vereine, mit externen, geschultem Personal, ein- bis zweimal für einige Stunden Hunde in die Klassenzimmer kommen.
Diese Empfehlungen – die mit Experten aus Pädagogik, Schulpsychologie und Tierschutz erstellt worden wären, sollen Schulleitern, Lehrern, Schulaufsicht, Eltern und Schülern die Entscheidung erleichtern, ob sie den Einsatz von Schulhunden genehmigen und unterstützen.
Zudem sei von Pädagogischen Hochschulen ein Curruculum für die Ausbildung von hundeführenden Lehrern entwickelt worden das auf diesen Empfehlungen basieren würde.
Quelle: Vienna.at
- Hunde helfen Kinder bei Leseschwäche
- Kinderkrippe kämpft um vierbeinige Helfer
- Hunde können die Traurigkeit ihrer Besitzer erspüren
- Kinder und Hunde müssen in Deutschland funktionieren
In Deutschland ist der Einsatz von Hunden in Klassenzimmern immer noch eher eine Seltenheit, bis auf wenige Ausnahmen wie bei diesen.
Kommentare sind geschlossen, Trackbacks und Pingbacks offen.