Die Verbraucherschutzbehörde und fast alle Bundesstaaten in den USA haben Kartellklagen gegen Facebook eingereicht.
Die Behörde und die Bundesstaaten wollen das Monopol, die der Internet-Konzern durch den Zukauf von Instagram und Whatsapp erreichte, beenden. Sie werfen dem Internet-Konzern vor illegal Monopole geschaffen zu haben und fordern, dass sich Facebook von den beiden anderen Plattformen trennt.
Prof. Robert Reich von der Universität Berkeley in Kalifornien: “Die Federal Trade Commission und 48 Generalstaatsanwälte haben zwei separate Kartellklagen gegen den Tech-Riesen Facebook eingereicht.
Beide Klagen zielen auf Facebooks Akquisitionen von WhatsApp und Instagram ab und fordern Strafen, die Facebook dazu zwingen könnten, sich von den beiden Plattformen zu trennen.
Die Klage der FTC behauptet, dass Facebook “eine systematische Strategie verfolgt, um Bedrohungen für sein Monopol zu beseitigen”.
Diese Behauptung deckt sich mit einem aktuellen Bericht des Unterausschusses für Kartellrecht des Repräsentantenhauses, in dem festgestellt wurde, dass Facebook-Führungskräfte über den Aufstieg von Instagram besorgt waren und Instagram-Führungskräfte Vergeltungsmaßnahmen von Facebook befürchteten, wenn sie nicht verkaufen würden.
Das ist gewaltig. Die Monopole von Big Tech haben ein zweites Gilded Age eingeläutet, in dem nur drei Länder auf der Welt ein höheres BIP haben als der kombinierte Marktwert von Facebook, Amazon, Apple, Google und Microsoft.
Diese Tech-Unternehmen haben unsere Wirtschaft im Würgegriff, ersticken Innovationen und üben enorme politische Macht aus, um zu bekommen, was sie wollen, ohne Rücksicht auf die Kosten unserer Demokratie.
Um es klar zu sagen: Monopole sind für niemanden gut, außer für die Monopolisten, besonders wenn sie unsere Wahlen beeinflussen und kontrollieren können, wie Amerikaner Informationen erhalten. Es ist Zeit, Big Tech aufzubrechen.”
Die Justitzministerin von New York teilte mit: „Facebook hat seine Monopolmacht genutzt, um kleinere Rivalen zu vernichten und die Konkurrenz auszulöschen, alles auf Kosten alltäglicher Nutzer.“
Die Klage soll eine klare Botschaft an Facebook und andere Unternehmen senden, dass Versuche, den Wettbewerb zu ersticken, Innovationen zu behindern oder den Schutz der Privatsphäre zu beschneiden, mit aller Macht verfolgt würden.
Nicht das erste Mal gehen die USA gegen illegal geschaffene Monopole vor oder zerschlagen sie – im Gegensatz zu Deutschland.
Der Internet-Konzern Facebook erinnert an den Medienmogul William Randolph Hearst, Erfinder der Yellow Press, der horrende Profite mit erlogenen Headlines und Storys machte, der arbeitenden Bevölkerung mit elogenen Schlagzeilen und Storys die letzten Cents aus der Tasche zog und alles aufkaufte, um sich ein Monopol zu schaffen.
William Randolph Hearst der grösste, reichste und mächtigste Medienmogul in den USA, löste 1898 mit seinen Hetzkampagnen den Spanisch Amerikanischen Krieg aus. Eines der dunkelsten Kapitel in der Medienwelt.
Der Zusammenbruch seines Imperiums und das Ergebnis der Yellow Press, ist in dem Film Citicen Cane von Orson Welles zu sehen, der 1941 das Leben von William Randolph Hearst verfilmte. Mittels Pressekampagnen versuchte Hearst zu verhindern, dass der Film verliehen wird, was ihm, durch die Unterstützung der RKO Pictures, wo Welles den Film produzierte, nicht gelang.
Hearst ging pleite, die Firmen wurden liquidiert und zerschlagen. Er besaß 28 Tageszeitungen, 24 Wochenzeitungen, zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenunternehmen, das Cosmopolitan-Filmstudio, Medienfirmen und einen Fernsehsender. Aus den Methoden von Hearst und der Yellow Press lernte die Amerikanische Presse und brachte bis heute, vor allem den investigativen Journalismus voran.
Nach dem zweiten Weltkrieg war Hearst Vorbild für eine bis heute agierende Boulevardzeitung in Deutschland. Die Profitgier deutscher Medienkonzerne mit Monopolstellung nach dem Vorbild von William Randolph Hearst.
Der Untergang des Medienmoguls begann mit grossen Verlusten während der Wirtschaftskrise, anschliessend wurden Firmen geschlossen, gepfändet und zerschlagen. Damit war das Monopol des Medienkonzerns von William Randolph Hearst Geschichte.
Siehe auch: