Immer am 2. Februar wird in den USA der Groundhog Day, der Murmeltier-Tag gefeuert.
Bleibt der Winter noch weitere 6 Wochen oder kommt nun der Frühling? In Punxsutawney in Pennsylvania, USA wartet man darauf was Phil das Murmeltier sagt.
Der Legende nach sind wird es noch sechs Wochen Winter geben, weil Punxsutawney “Phil” seinen Schatten gesehen hat. Wenn Phil seinen Schatten nicht sieht, wird es ein früher Frühling werden. Der Groundhog Day ist seit 1887 in den USA Tradition die übrigens durch Deutsche Einwanderer entstand.
In Deutschland wird 1859 erläutert: „Wenn der Dachs zu Maria Lichtmeßen, mittags zwischen 11 und 12 Uhr seinen Schatten sieht, so muß er noch vier Wochen in seinem Baue bleiben.“
Bei den deutschsprachigen Einwanderern in Pennsylvania, wo es keine Dachse gab, wurde ein ähnlicher Winterschläfer das Objekt solcher Bauernregeln: das verbreitete, tagaktive und leicht zu beobachtende Waldmurmeltier.
Laut History.com fand die erste Feier zum Groundhog Day am 2. Februar 1887 in Punxsutawney, Pennsylvania, statt. Der Tag entstand aus der Idee eines lokalen Zeitungsredakteurs, Clymer Freas.
Der Groundhog Day, Murmeltier-Tag, ist seit mehr als 132 Jahren Tradition. Wie auch an diesem Sonntag, an dem sich Tausende Menschen in der amerikanischen Kleinstadt versammeln und warten was Phil das Murmeltier sagt. Auch wenn die Wetterbehörde in den USA sagt, dass Phil kein Wetter vorhersagen kann, der Murmeltiertag ist Tradition.
Wenn sich Phil kurz nach Sonnenaufgang um 7.25 Uhr Ortszeit (13.25 Uhr MEZ) seinen Schatten gesehen hat und sich wieder in den Bau zurückzieht, sollen nach dem Brauch, noch sechs Wochen Winterwetter folgen. Wenn Phil das nicht tut, soll es einen baldigen Frühling in den USA geben.
Pennsylvania war und ist die Hochburg der deutschen Migranten, Wirtschaftsflüchtlinge, die als Siedler in die USA kamen. Bis heute leben dort die meisten deutschstämmigen Amerikaner.
1683 kamen die ersten 13 Familien aus Deutschland, anschließend kamen viele Pfälzer in die USA und ließen sich in New Pfaltz, Germantown, nieder.
1708 begann die Massenauswanderung der Deutschen nach einem harten Winter. Die meisten waren Bauern aus der Pfalz die sich in Pennsylvania nieder ließen.
Zehntausende der deutschen Auswanderer starben bevor sie in Amerika ankamen, andere wurden zwangsweise in Irland angesiedelt oder mussten, in England angekommen, nach Deutschland zurückkehren. Bis 1727 kamen in Philadelphia 15.000 Pfälzer und Weitere 70.000 bis 1775 an.
Der Groundhog Day entstand aus dem europäischen Feiertag “Lichtmess”, einem christlichen “Lichterfest” in der trüben Wintermitte des 2. Februar. Die Deutschen bauten die Tradition auf, indem sie den Igel als Wettervorhersager ansahen, so die Legende, und deutsche Siedler in Pennsylvania wechselten später dann zum Murmeltier.
Jedes Jahr werden zwei Duzend Murmeltiere befragt, wie „Balzac Billy“ aus der kanadischen Provinz Alberta, „General Beauregard Lee“ aus Stone Mountain in Georgia, „Jimmy the Groundhog“ in Sun Prairie, Wisconsin, „Shubenacadie Sam“ in Shubenacadie, Neuschottland, „Staten Island Chuck“ in Staten Island, New York City, New York und „Wiarton Willie“ in Wiarton, Ontario/Kanada.
Nach Angaben des Nationalen Umweltinformationszentrums hat Phil 104 Vorhersagen für einen längeren Winter und 18 Vorhersagen für den frühen Frühling prognostiziert und in den letzten 10 Jahren in 40 Prozent der Fälle Recht behalten.
Erstmals kehrt diese Tradition wieder nach Deutschland zurück. Premiere am 2. Februar, um 15.00 Uhr 2020 in der Pfalz zum Murmeltiertag (“Groundhog Day”). Das dortige Murmeltier erhielt den Namen “Ramstein Ray”, die zugehörige Groundhog Lodge nennt sich in Fortsetzung der Zählung der Lodges in Pennsylvania “Grundsau Lodsch No. 19 im alte Land” und trifft sich am 2. Februar in Bockenheim an der Weinstraße.
Durch den Film Und täglich grüßt das Murmeltier (Groundhog Day) wurde „Phil“ und der Groundhog Day 1993 mit Bill Murray und Andie MacDowellin in den Hauptrollen auch international bekannt.
Siehe auch:
Und täglich grüsst das Murmeltier
Kommentare sind geschlossen, Trackbacks und Pingbacks offen.