Der Zustand der Wälder und der Zustand der Gesellschaft haben etwas gemeinsam – manchmal hat man das Gefühl, so manches sei nicht mehr zu retten.
Corona würden wir eines Tages gelost haben und es wird einen Impfstoff geben. Es wird aber keinen Impfstoff gegen das Sterben der Arten, gegen das Sterben und Abholzen der Wälder geben.
Gert Strobel befürchtet, dass nach Corona alles so auf Wirtschaft, Industrie und Geld fixiert sein wird, dass erneut am Ende wieder vergessen würde, dass man allein vom Geld nicht leben könne. “Wir brauchen die Natur, die massiv ramponiert und zerstört ist.”
So wenig wie man mit einer kleinen Gießkanne den Wald retten kann, so wenig kann man mit ein bisschen Vernunft gegen die sich vor allem in den sozialen Netzwerken ausbreitende Protesthaltung gegen die Corona-Maßnahmen ausrichten.
Ken, Detlef, Attila, Xavier und wie sie alle heißen – jeder hat ein paar heiße und auf jeden Fall bisher verheimlichte Infos, die Licht ins Dunkel bringen sollen.
Welches Dunkel eigentlich?
Eine Antwort auf die Frage nach dem Grund der Proteste findet sich bei Hannah Arendt, die als Beobachterin der Prozesse gegen Adolf Eichmann – die sich 2021 zum 50. Mal jähren – von der “Banalität des Bösen” sprach.
Was diese große Denkerin und Analytikerin uns im 21. Jahrhundert zu sagen hat – darum geht es im neuen Video.
Quellen: Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
Scobel „Corona – Nicht-Wissen und Handeln“, 7.5.2020
Siehe auch:
- Hannah Arendt: “Die Pflicht zum zivilen Ungehorsam”
- Google ehrt Hanna Arent mit einem Doodle
- Organisierter Natonalismus und Rechtspopulismus
- Rechtsextremismus und Faschismus wurde nicht durch die Wahl legalisiert
- Der Antisemitismus hat in Deutschland nun ein Gesicht
Hannah Arendt die wichtigste Denkerin im 20. Jahrhundert
„Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann” ist eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann.
Kommentare sind geschlossen, Trackbacks und Pingbacks offen.