Er war nicht nur einer der wichtigsten Folk Sänger und Songwrither in den USA, sondern auch einer der bedeutendsten Friedens- und Umweltaktivisten. Mit 94 Jahren starb er in einem Krankenhaus in New York.
„Mein Job ist es zu zeigen, daß es gute Musik auf dies Erde gibt und daß sie helfen kann den Planeten zu retten, wenn sie richtig eingesetzt wird”, sagte Pete Seeger 2009 zur New York Times.
In der 40ern gründete er mit seinem Vorbild Woody-Guthrie eine Band.
In den 50er und 60er Jahren wurde er die Schlüsselfigur und Gründungsvater der Prostestbewegung in den USA. Peter Seeger war eine unbeugsame und mutige Musiklegende, der nie aufhörte gegen Missstände zu protestieren.
Er protestierte in den 50ern gegen die Diskriminierung der Schwarzen und wurde mit “Turn! Turn! Turn!” und “If I had a hammer” bekannt. In den 60ern protestierte und sang er gegen den Vietnamkrieg, in den 90ern gegen den Irak Krieg.
2009 sangen Peter Seeger mit Bruce Springsteen und einer halben Million Menschen, vor dem Lincoln-Denkmal in Washington „This Land Is Your Land“ von Woody-Guthrie bei der ersten Amtseinführung von Präsident Barack Obama.
2011 marschierte er noch mit 90 Jahren in Manhatten bei den Occupy Wall Street-Demonstranten mit.
Er war einer der ersten Unterstützter und Förderer von Bob Dylan, obwohl er sich unendlich darüber ärgerte, als Bob Dylan mit einer elektrischen Gitarre auftrat.
Er war Vorbild und Inspiration auch für Jonny Cash, Joan Baez, Bruce Springsteen und viele andere. Viele seiner Lieder wurden und werden bis heute gecovert und nie vergessen.
Während der McCarthy-Ära stand er auf der schwarzen Liste.
Er und sieben andere, darunter auch der Dramatiker Athur Miller, wurden 1955 vor das Komitee für unamerikanische Aktivitäten (HUAC) zitiert. Seeger wurde wegen subversiven und kommunistischen Aktivitäten für schuldig befunden.
Peter Seeger verweigerte 1955 seine Aussage vor dem Komitee, wie auch viele anderen Künstler und Schauspieler in Hollywood. Dies führte 1957 zu einer Anklage wegen Missachtung des Kongress. Worauf er einige Jahre New York nicht verlassen durfte. 1961 wurde er in einem Gerichtsverfahren wegen Missachtung des Kongress für schuldig befunden und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach einem Jahr im Gefängnis entschied 1962 ein Berufungsgericht, daß die Anklage fehlerhaft sei und hob das Urteil auf.
Nach dem er auf der schwarzen Liste stand, als Künstler nicht mehr auftreten durfte und verurteilt worden war, wurde er bis 1967 von den amerikanischen Medien boykottiert. In dieser Zeit musster er sich seinen Unterhalt als Musiklehrer an Schulen und Sommercamps verdienen.
In einem der dunkelsten Momente in seinem Leben, als seine persönliche Freiheit, seine Karriere und seine Sicherheit in Gefahr waren, hatte er einen Geistesblitz und schrieb den Song „Where Have All The Flowers Gone“ .
Das Lied ging um die Welt und wurde 1962 bei einem Unicef Konzert in Deutschland von Marlene Dietrich zum ersten Mal in Französisch gesungen.
Der Text und die Musik dieser Friedensbotschaft hat bis heute auf der ganzen Welt seine Gültigkeit und wird nie verloren gehen.
„Where Have All The Flowers Gone“
“If I had a Hammer” 1956
“We Shall Overcome” sang Pete Seeger am 8. Juni 1963 in der Carnegie Hall.
Konzert Pete Seeger & Bruce Springsteen zum Amtsantritt von Barack Obama 2009
Die Bedeutung der Folklegende Peter Seeger wurde an seinem 90. Geburtstag deutlich, als zu seinen Ehren die größten amerikanischen Musiker 2009 erchienen. Zu seinem Geburtstag kamen Bruce Springsteen, Joan Baez, Kris Kristofferson, Emmylou Harris, Eddie Vedder, sowie 35 weitere berühmte Musiker nach New York.
Kommentare sind geschlossen, Trackbacks und Pingbacks offen.